Fluchtweg regelmäßig überprüfen

Begehungen, Fluchtwege & Rettungswege in einem System verwalten

Klare Beschilderung und Markierung der Fluchtwege, Rettungswege und Erste-Hilfe-Einrichtungen

Wartungsplaner im Einsatz bei der Beratung für Arbeitssicherheit Moeller

Aufwand für die Dokumentation und Prüfung der Fluchtwege und Rettungswege minimieren

Sicherheit geht vor – auch im Lager!
Im Sicherheitsmanagement werden Lager grundsätzlich als „Hochrisiko“ Areal eingestuft. Alle, die schon einmal in einem Lager gearbeitet haben, wissen, welche Gefahren durch körperliche Belastung, Flurförderfahrzeuge, Hebebühnen, Abstellplätze, Regale und weitere Maschinen oder Einrichtungen ausgehen.
Laut der aktuellen DGUV Statistik Arbeitsunfallgeschehen kam es zu über 86.000 meldepflichtigen Unfällen im Bereich der Förder-, Transport- und Lagereinrichtungen - 60 davon gingen leider tödlich aus.

Arbeitsumgebung sicher gestalten
Was sollte unternommen werden, um Mitarbeitern eine sichere Arbeitsumgebung zu gewähren? Grundsätzlich müssen natürlich die Anforderungen der ASR eingehalten werden. Die Beratung für Arbeitssicherheit Moeller aus dem hessischen Langen fokussiert sich auf klare Beschilderung und Markierung der Fluchtwege, Rettungswege und Erste-Hilfe-Einrichtungen. Zusätzlich gilt es auch viele Ecken und Kanten in diesem Bereich zu sichern, damit sie niemanden verletzt (Personenschutz) und diese selbst keinen Schaden nehmen (Rammschutz). auch dafür ist die Beratung für Arbeitssicherheit Moeller Ihr kompetenter Ansprechpartner.

In wenigen Schritten zu Warn- und Schutzprofilen
„Der Schutz von Personen wird erreicht durch das „verkleiden“ von gefährlichen Ecken mit Warn- und Schutzprofilen erreicht.“ so Wolfgang Moeller. Berater für Arbeitssicherheit.

Diese gibt es in langnachleuchtender Ausführung, damit sie auch in der Nacht das höchste Maß an Sicherheit gewährleisten, ergänzt Moeller. Kommt es doch einmal zum “Anstoß”, wird dieser durch das verwendete Material abgefedert. Im Zusammenspiel mit der passenden PSA wird das Risiko schwerer Verletzungen deutlich reduziert. Der Schutz dieser Einrichtungen ist ebenfalls sehr wichtig. Da geht es bei weitem nicht nur um Kratzer in Maschinen oder Dellen in Regalen – hier geht es um Menschenleben!

Ein instabiles Regal kann lebensbedrohlich für alle werden.
Aus diesem Grund werden Stahl-Anfahrschutzprofile, Rammschutzbalken, Rammschutzeckbügel oder auch Poller eingesetzt. Durch diese Sicherheitseinrichtungen wird Schäden durch unvorsichtiges Bedienen von Flurförderfahrzeugen entgegengewirkt.

So gelingt die Beschilderung und Markierung der Verkehrswege
Durch den vielen Verkehr und die Menschen, die sich im Lager bewegen, bestehen natürlich besondere Anforderungen zur Regelung und Beschilderung und Markierung der Verkehrswege und Abstellflächen. Innerhalb von Lager- oder Produktionshallen müssen meist Flurförderfahrzeuge und Fußgänger klare Regeln befolgen, da es sonst zu folgenschweren Unfällen kommen kann. Um diese deutlich zu kennzeichnen, kommen vor allem Schilder und Bodenmarkierungen, die Vorfahrten oder Höchstgeschwindigkeiten regeln zum Einsatz.
„Verwenden Sie in rutschigen Bereichen auch rutschfeste Bodenmarkierungen“ empfiehlt Wolfgang Moeller. Gehwege können zusätzlich durch Rammschutz, Geländer und Tore gesichert werden.

Ladeplätze auf einen Blick erkennen
Viele der eingesetzten Maschinen sind batteriebetrieben und müssen nachgeladen werden. Zu diesem Zweck werden die entsprechenden Ladeplätze deutlich gekennzeichnet, damit dort alles geordnet und sicher ist. Gebots-, Verbots- und Warnhinweisschilder sorgen zusätzlich für die Basics der Arbeitssicherheit.

Digitalisierung der Regal Inspektionen ist eine Herausforderung und Chance
Zu den wichtigsten Einrichtungsgegenstände im Lager zählen die Regale, bei denen es auch einiges zu beachten gibt. Um diese zu schützen, kommt der weiter oben schon beschriebene Rammschutz zum Einsatz. Das ist besonders wichtig, weil von instabilen Regalen sehr große Gefahren ausgehen. Es finden verschiedene Regalsysteme Anwendung, je nachdem, was gelagert wird. So begegnen uns Palettenregale, Kragarmregale, Fachbodenregale, Durchlaufregale oder Einfahrregale. Grundsätzlich dürfen diese natürlich nicht überladen werden. Neben dem Schutz der Regale durch Rammschutz Einrichtungen sind regelmäßige Inspektionen gefordert, die mindestens alle 12 Monate durchzuführen sind. Diese sogenannten Experteninspektionen sind von fachkundigen Personen durchzuführen. In kürzeren Abständen sind „interne Prüfungen durch befähigte Personen“ durchzuführen. Diese internen Prüfungen werden durch Vorgaben des Lagerverantwortlichen definiert. Das Thema ist mit Recht sehr sensibel und wird in vielen Richtlinien und Normen behandelt, die unter anderem in der DGUV Information 208-043 beschrieben werden.

Den Aufwand für die Dokumentation minimieren
Aufgrund der Menge an Regalen kann das ein sehr unübersichtlicher Prozess werden.
Mit dem Wartungsplaner der Hoppe-Unternehmensberatung
behalten Sie den Überblick und verpassen keinen Wartungstermin! Neben der Organisation erstellen Sie auch die Dokumentation mit Prüfberichten, Prüfergebnissen und Protokollen – die Schlüssel für ein reibungsloses Audit. Unternehmen können den Aufwand mit dem richtigen Software-Tool schnell, rechtssicher und effizient bewältigen.

Begehungen, Fluchtwege, Rettungswege und Regale in einem System verwalten
Alle Prüfgegenstände werden mit den relevanten Daten erfasst. Mit wenigen Klicks können nun Kontroll- und Prüffristen gepflegt werden. Nicht zuletzt sorgt die Erinnerungsfunktion dafür, dass kein Begehungstermin verpasst wird. Die Hoppe Unternehmensberatung bietet kostenloses Infopaket zum Tool an. Die Software wird immer mehr zu einer Standard-Lösung im Bereich des Arbeitsschutzmanagement, wie die Namen der zufriedenen Kunden belegen.

kostenlos testen Download Preise



Fazit:
Ohne Gefährdungsbeurteilung, Sicherheitsunterweisungen und gut ausgebildeten Mitarbeitenden hilft auch die beste Beschilderung und Markierung nichts. Darüber hinaus muss eine Kultur der Arbeitssicherheit im Unternehmen etabliert sein, damit alle verantwortlich mit ihrer Gesundheit und der der Kollegen umgehen. Das zu erreichen ist die Aufgabe der verantwortlichen Manager und der Sicherheitsfachkraft. Im Zusammenspiel mit Dienstleistung der Beratung für Arbeitssicherheit Moeller und dem HOPPE Wartungsplaner schaffen Sie ein sicheres Lager, damit Sie die Arbeitskraft Ihrer Kollegen erhalten.


Prüfmittelbestand im Unternehmen mit Prüfmittelmanagement-Software sic

Prüfmittelmanagement Software zur Prüfmittelüberwachung
Automatisiertes Prüfmittelmanagement
Sie behalten den Überblick über alle anstehenden Kalibrierungen

Prüfservice Software. Prüftermine einhalten.

im Prüfservice die vorgeschriebene Prüfung planen
Sichern Sie Ihren Prüfservice mit einem kompletten Überwachungskonzept
Software um die betrieblichen und gesetzlichen Pflichten leichter zu meistern

Flurförderfahrzeuge Prüfung 195€. Prüfen Planen  Dokumentieren. Softwa

Software um Flurförderfahrzeuge zu prüfen
Wartung und Prüfung mit einfacher Software organisieren
So hat der Unternehmer alle Prüftermine im Blick, kann Protokolle erstellen und wird zudem rechtzeitig an anstehende Prüfungen und Wartungen erinnert.


Tipps für Ihre Lagersicherheit. So erhöhen Sie als Beauftragter für La

Was ist bei der Lagersicherheit zu beachten?
Software sorgt für Sicherheit im Lager und in der Logistik
Die gesetzlichen Pflichten mit der Software für die Lagersicherheit leichter meistern. Sicherheit im Lager, Unfälle vermeiden!

Prüfterminplanung. Software zur Überwachung der Prüftermine.

Prüfterminplanung - Planung für Prüftermine
Die Prüfterminplanung bietet eine Dokumentation, die jeden Prüfer zufriedenstellt
Überblick, Planung, Dokumentation, das sind die drei entscheidenden Säulen bei der Prüfterminplanung

Mit Hilfe des Wartungsplaners können Unternehmen ihre wiederkehrenden Wartungstermine steuern und überwachen, um sicherzustellen, dass alle Anlagen und Maschinen regelmäßig gewartet werden.
Durch die effiziente Verwaltung der Wartungsprozesse kann das Risiko von ungeplanten Ausfällen minimiert werden. Dies führt zu einer höheren Verfügbarkeit der Produktionsanlagen sowie zu geringeren Stillstandzeiten und somit auch zu niedrigeren Kosten.
Die Wartungsplaner Software bietet eine übersichtliche Darstellung aller anstehenden Termine sowie einen automatisierten Erinnerungsservice für bevorstehende Aufgaben. Dadurch wird sichergestellt, dass keine wichtigen Arbeiten vergessen oder verschoben werden.
Zudem ermöglicht es die Software dem Unternehmen, den Überblick über sämtliche durchgeführten Reparaturen und Inspektionen in Echtzeit zu behalten. Die Daten können jederzeit abgerufen werden - sei es zur Dokumentation gegenüber Kunden oder als Grundlage für zukünftige Entscheidungen bezüglich Investitionskosten oder Austauscharbeiten. Der Einsatz eines digitalisierten Systems wie dem Wartungsplaner ist daher unverzichtbar für jedes Unternehmen mit komplexem Maschinenpark – insbesondere im Hinblick auf Effektivität bei gleichzeitig erhöhter Sicherheit!

Warum ist ein digitaler Wartungsplaner so wichtig?
Der digitale Wartungsplaner ermöglicht eine zentrale Informationsquelle.
Allzu oft wird das Inventar an vielen verschiedenen Orten von allen möglichen Personen nachverfolgt. Eigentlich ist keiner wirklich zuständig und es gibt kein einheitliches Tool, das Informationen erfasst und zentralisiert. Chaos und Ungenauigkeiten sind damit vorprogrammiert.
Es ist schwierig, fundierte Entscheidungen zu treffen. Einige Unternehmen beschäftigen sogar Mitarbeiter, die ausschließlich für die Dokumentation der Wartungen zuständig sind. Diese Aufgaben sollten eigentlich von Systemen erledigt werden.

Mit smarter Wartungssoftware auf dem Weg zur Industrie 4.0
Automatisierung im Wartungsmanagement ist ein logischer Schritt auf dem Weg zur Industrie 4.0 Die Anforderungen an eine Wartungssoftware sind enorm.
Hoppe entwickelte eine smarte Wartungssoftware, die in der Lage ist, alle Maschinen zu erfassen und anstehende Wartungstermine zu verwalten.
Die Wartungssoftware von der Hoppe Unternehmensberatung entwickelte sich zu einem echten Marktführer. Die Software wird immer mehr zu einer Standard-Lösung im Bereich des Wartungsmanagement, wie die Namen der zufriedenen Kunden belegen. Neben dem Chemiekonzern Bayer Leverkusen, sind diese zum Beispiel die Automobilhersteller BMW, Mercedes und Audi sowie auch zahlreiche Unternehmen aus dem Mittelstand.

Ein strukturiertes Wartungskonzept sorgt für Langlebigkeit von Maschinen, Anlagen und Werkzeugen. Die Verringerung von Ausfallzeiten sparte am Ende Geld. Je weniger Arbeitszeit für administrative Tätigkeiten aufgewendet werden muss, desto effizienter werden Prozesse im Unternehmen.

Profitieren Sie von Maintenance-Software
Als Instandhaltungsabteilung stehen Sie jeden Tag vor der Herausforderung, eine optimale Verfügbarkeit Ihrer Anlagen zu gewährleisten.
Wie behalten Sie einfach eine Übersicht und Kontrolle über Ihr Instandhaltungsmanagement?

Die Verwendung unserer benutzerfreundlichen und bewährten Maintenance Software unterstützt und strukturiert Ihren Instandhaltungsprozess. Mit den Informationen aus der Maintenance-Software sind Sie besser in der Lage, Zugriff auf Wartungsprozesse zu behalten.
Was ist eine Maintenance-Software?
Sie nutzen eine Maintenance-Software, um das Maintenance -Management / Wartungsmanagement auf automatisierter Art und Weise zu unterstützen. Informationen zu Instandhaltung werden strukturiert in der Maintenance-Software erfasst.
Mit der Maintenance-Software der HOPPE Unternehmensberatung haben Sie immer die passenden Antworten auf Ihre wichtigen Fragen rund um die Wartung Ihrer Anlagen.

Hoppe Unternehmensberatung, die sich auf Wartungsmanagement für den Mittelstand spezialisiert hat, bietet umfassende Tools in den Bereichen Instandhaltung und Anlagenwartung an. Mit einem erfahrenen Team und innovativen Ansätzen garantiert Hoppe Unternehmensberatung die Dokumentation der Instandhaltung und Wartung von Anlagen und Maschinen, um Produktionsumgebungen schnell und reibungslos zu optimieren.

Durch die Instandhaltungssoftware Wartungsplaner von HOPPE Unternehmensberatung wird sichergestellt, dass Produktionsanlagen stets im einwandfreien Zustand sind. Dies schützt vor kostspieligen Ausfällen und gewährleistet eine kontinuierliche und störungsfreie Produktion.

Hoppe Unternehmensberatung verfügt über umfangreiche Expertise in verschiedenen Branchen, darunter Industrieunternehmen, produzierendes Gewerbe, Fuhrpark- und Logistikunternehmen, Kunststofftechnik und die Lebensmittelindustrie.
Die maßgeschneiderte Lösung ist auf die spezifischen Anforderungen jeder Branche abgestimmt und gewährleisten höchste Effizienz und Qualität. Die Produktionsprozesse bleiben durch die Instandhaltungssoftware Wartungsplaner flexibel und stabil.

Organisation ganzheitlich denken – für mehr Effizienz in Ihrer gesamten Instandhaltung
Nur eine Instandhaltung, der es gelingt, funktionsfähige, belastbare und nachhaltige Strukturen zu schaffen, wird auch in Zukunft ihre Kernaufgaben zufriedenstellend erfüllen können. Von der Dokumentation Ihrer Prozesse in einer digitalen Organisationssoftware über die Planung bis hin zur Erinnerung – wir stehen Ihnen mit der Instandhaltungssoftware Wartungsplaner an Ihrer Seite.
In unseren Videos und Workshops geben wir Ihnen Einblicke in die praxiserprobte Software-Lösung, die Ihnen dabei helfen, die Digitalisierung Ihrer Instandhaltung voranzutreiben.

Betriebskosten senken und die Lebensdauer der Anlage verlängern
Mit dem Wartugsplaner verfolgen wir das Ziel, unseren Kunden durch fortschrittliche Wartungsstrategien und modernste Technologien zu helfen, ihre Betriebskosten zu senken und die Lebensdauer ihrer Anlagen zu verlängern.

Überwachungspflichtigen Anlagen verwalten
Mit der Instandhaltungssoftware Wartungsplaner verwalten Sie effektiv und wirtschaftlich alle Ihre überwachungspflichtigen Maschinen und Anlagen.
Weiterhin kann der Anwender mit der Instandhaltungssoftware Wartungsplan für seine Arbeitsmittel eine nachvollziehbare, dokumentierte Gefährdungsbeurteilung durchführen.

Kontakt Formular


Wartungen digital organisieren!

Gemeinsam mit Instandhaltern, Instandhaltungsleitern und Fachleuten aus der Produktion & Industrie wurde das Wartungsprogramm und die mobile App für Android und IOS über Jahre hinweg konzipiert.

jetzt loslegen

Kategorien