Fluchtweg regelmäßig überprüfen

Begehungen, Fluchtwege & Rettungswege in einem System verwalten

Klare Beschilderung und Markierung der Fluchtwege, Rettungswege und Erste-Hilfe-Einrichtungen

Wartungsplaner im Einsatz bei der Beratung für Arbeitssicherheit Moeller

Aufwand für die Dokumentation und Prüfung der Fluchtwege und Rettungswege minimieren

Sicherheit geht vor – auch im Lager!
Im Sicherheitsmanagement werden Lager grundsätzlich als „Hochrisiko“ Areal eingestuft. Alle, die schon einmal in einem Lager gearbeitet haben, wissen, welche Gefahren durch körperliche Belastung, Flurförderfahrzeuge, Hebebühnen, Abstellplätze, Regale und weitere Maschinen oder Einrichtungen ausgehen.
Laut der aktuellen DGUV Statistik Arbeitsunfallgeschehen kam es zu über 86.000 meldepflichtigen Unfällen im Bereich der Förder-, Transport- und Lagereinrichtungen - 60 davon gingen leider tödlich aus.

Arbeitsumgebung sicher gestalten
Was sollte unternommen werden, um Mitarbeitern eine sichere Arbeitsumgebung zu gewähren? Grundsätzlich müssen natürlich die Anforderungen der ASR eingehalten werden. Die Beratung für Arbeitssicherheit Moeller aus dem hessischen Langen fokussiert sich auf klare Beschilderung und Markierung der Fluchtwege, Rettungswege und Erste-Hilfe-Einrichtungen. Zusätzlich gilt es auch viele Ecken und Kanten in diesem Bereich zu sichern, damit sie niemanden verletzt (Personenschutz) und diese selbst keinen Schaden nehmen (Rammschutz). auch dafür ist die Beratung für Arbeitssicherheit Moeller Ihr kompetenter Ansprechpartner.

In wenigen Schritten zu Warn- und Schutzprofilen
„Der Schutz von Personen wird erreicht durch das „verkleiden“ von gefährlichen Ecken mit Warn- und Schutzprofilen erreicht.“ so Wolfgang Moeller. Berater für Arbeitssicherheit.

Diese gibt es in langnachleuchtender Ausführung, damit sie auch in der Nacht das höchste Maß an Sicherheit gewährleisten, ergänzt Moeller. Kommt es doch einmal zum “Anstoß”, wird dieser durch das verwendete Material abgefedert. Im Zusammenspiel mit der passenden PSA wird das Risiko schwerer Verletzungen deutlich reduziert. Der Schutz dieser Einrichtungen ist ebenfalls sehr wichtig. Da geht es bei weitem nicht nur um Kratzer in Maschinen oder Dellen in Regalen – hier geht es um Menschenleben!

Ein instabiles Regal kann lebensbedrohlich für alle werden.
Aus diesem Grund werden Stahl-Anfahrschutzprofile, Rammschutzbalken, Rammschutzeckbügel oder auch Poller eingesetzt. Durch diese Sicherheitseinrichtungen wird Schäden durch unvorsichtiges Bedienen von Flurförderfahrzeugen entgegengewirkt.

So gelingt die Beschilderung und Markierung der Verkehrswege
Durch den vielen Verkehr und die Menschen, die sich im Lager bewegen, bestehen natürlich besondere Anforderungen zur Regelung und Beschilderung und Markierung der Verkehrswege und Abstellflächen. Innerhalb von Lager- oder Produktionshallen müssen meist Flurförderfahrzeuge und Fußgänger klare Regeln befolgen, da es sonst zu folgenschweren Unfällen kommen kann. Um diese deutlich zu kennzeichnen, kommen vor allem Schilder und Bodenmarkierungen, die Vorfahrten oder Höchstgeschwindigkeiten regeln zum Einsatz.
„Verwenden Sie in rutschigen Bereichen auch rutschfeste Bodenmarkierungen“ empfiehlt Wolfgang Moeller. Gehwege können zusätzlich durch Rammschutz, Geländer und Tore gesichert werden.

Ladeplätze auf einen Blick erkennen
Viele der eingesetzten Maschinen sind batteriebetrieben und müssen nachgeladen werden. Zu diesem Zweck werden die entsprechenden Ladeplätze deutlich gekennzeichnet, damit dort alles geordnet und sicher ist. Gebots-, Verbots- und Warnhinweisschilder sorgen zusätzlich für die Basics der Arbeitssicherheit.

Digitalisierung der Regal Inspektionen ist eine Herausforderung und Chance
Zu den wichtigsten Einrichtungsgegenstände im Lager zählen die Regale, bei denen es auch einiges zu beachten gibt. Um diese zu schützen, kommt der weiter oben schon beschriebene Rammschutz zum Einsatz. Das ist besonders wichtig, weil von instabilen Regalen sehr große Gefahren ausgehen. Es finden verschiedene Regalsysteme Anwendung, je nachdem, was gelagert wird. So begegnen uns Palettenregale, Kragarmregale, Fachbodenregale, Durchlaufregale oder Einfahrregale. Grundsätzlich dürfen diese natürlich nicht überladen werden. Neben dem Schutz der Regale durch Rammschutz Einrichtungen sind regelmäßige Inspektionen gefordert, die mindestens alle 12 Monate durchzuführen sind. Diese sogenannten Experteninspektionen sind von fachkundigen Personen durchzuführen. In kürzeren Abständen sind „interne Prüfungen durch befähigte Personen“ durchzuführen. Diese internen Prüfungen werden durch Vorgaben des Lagerverantwortlichen definiert. Das Thema ist mit Recht sehr sensibel und wird in vielen Richtlinien und Normen behandelt, die unter anderem in der DGUV Information 208-043 beschrieben werden.

Den Aufwand für die Dokumentation minimieren
Aufgrund der Menge an Regalen kann das ein sehr unübersichtlicher Prozess werden.
Mit dem Wartungsplaner der Hoppe-Unternehmensberatung
behalten Sie den Überblick und verpassen keinen Wartungstermin! Neben der Organisation erstellen Sie auch die Dokumentation mit Prüfberichten, Prüfergebnissen und Protokollen – die Schlüssel für ein reibungsloses Audit. Unternehmen können den Aufwand mit dem richtigen Software-Tool schnell, rechtssicher und effizient bewältigen.

Begehungen, Fluchtwege, Rettungswege und Regale in einem System verwalten
Alle Prüfgegenstände werden mit den relevanten Daten erfasst. Mit wenigen Klicks können nun Kontroll- und Prüffristen gepflegt werden. Nicht zuletzt sorgt die Erinnerungsfunktion dafür, dass kein Begehungstermin verpasst wird. Die Hoppe Unternehmensberatung bietet kostenloses Infopaket zum Tool an. Die Software wird immer mehr zu einer Standard-Lösung im Bereich des Arbeitsschutzmanagement, wie die Namen der zufriedenen Kunden belegen.

kostenlos testen Download Preise



Fazit:
Ohne Gefährdungsbeurteilung, Sicherheitsunterweisungen und gut ausgebildeten Mitarbeitenden hilft auch die beste Beschilderung und Markierung nichts. Darüber hinaus muss eine Kultur der Arbeitssicherheit im Unternehmen etabliert sein, damit alle verantwortlich mit ihrer Gesundheit und der der Kollegen umgehen. Das zu erreichen ist die Aufgabe der verantwortlichen Manager und der Sicherheitsfachkraft. Im Zusammenspiel mit Dienstleistung der Beratung für Arbeitssicherheit Moeller und dem HOPPE Wartungsplaner schaffen Sie ein sicheres Lager, damit Sie die Arbeitskraft Ihrer Kollegen erhalten.


So behält das Arbeitsmittelcenter den Überblick über alle Arbeiten.
So

Arbeitsmittelcenter für die Prüfung der Arbeitsmittel
Software für die rechtsverbindliche Dokumentation der Arbeitsmittel
Arbeitsmittelcenter für die Dokumentation der Inspektion, der Wartung oder die Instandsetzung.

So behält das Instandhaltungscenter den Überblick über alle Arbeiten.

Instandhaltungscenter Prüftermine der verwalten
Erfolgsfaktor für die Sicherheit
Instandhaltungscenter die Dokumentation der Inspektion, der Wartung oder die Instandsetzung.

neue Norm für Qualitätsmanagement IFS International Food Standard . Me

Zertifizierung IFS International Food Standard
Lebensmittelsicherheit - IFS Food Standard
Software für IFS Food Beauftragte und Auditoren - Software unterstützt bei der Dokumentation der rechtlichen Prüfaufgaben

On-Premise versus Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)
Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS) - Lösungen ermöglichen einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu einer Software. Das veranlasst so manche Fachabteilung dazu, eigenständig auf solche Lösungen zurückzugreifen, ohne die interne IT-Abteilung einzubeziehen. Die entstehenden Cyberrisiken sind selbstredend enorm.

Bei der Einführung von SaaS-Lösungen werden oft wichtige Sicherheitsaspekte vernachlässigt.
Besonders problematisch wird es, wenn Nutzer ohne ausreichendes IT-Wissen eigenständig Lösungen auswählen und konfigurieren. So entstehen unvorhergesehene Sicherheitsrisiken.
Die Verlagerung von Unternehmensanwendungen von er Cloud in eine On-Premise Lösung schreitet unaufhaltsam voran. Auch mittelständische Unternehmen gehen zunehmend weg von SaaS-Lösungen.

Bei einer On-Premise liegen die Daten und Programme komplett bei dem Unternehmen, die diese erwerben. Cloud Anbieter entgegen bieten ihre Software als Service an, das heißt die Installation, die Serverstruktur sowie die Administration liegt in den Händen des Providers.

Unternehmen sollten SaaS-Dienste sowie deren Konfiguration und Kommunikationsverhalten eingehend untersuchen. Potenzielle Sicherheitslücken müssen frühzeitig zu beobachtet werden.
Zusätzlich ist es wichtig, sicherzustellen, dass die SaaS-Anbieter Datenschutzbestimmungen und regulatorische Vorgaben einhalten, und transparent mit den Kunden über die Verarbeitung ihrer Daten kommunizieren.

Fazit:
Um sich nicht den Risiken auszusetzen, ist ein umfassendes Sicherheitskonzept erforderlich. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Daten, Systeme und Schnittstellen geschützt sind.

Das Thema Arbeitssicherheit sollte daher stets präsent sein
Mit dem Wartungsplaner ist sichergestellt, dass alle Beteiligten immer an die Wichtigkeit der Sicherheitsmaßnahmen erinnert werden und Unfällen effektiv vorgebeugt wird. Die Kombination aus technischer Hilfestellung und Mitarbeitertraining ist somit der Schlüssel zu einer sicheren Arbeitsumgebung. Das Thema Arbeitssicherheit sollte daher stets präsent sein, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

Das Thema Arbeitssicherheit sollte daher stets präsent sein
Wenn es um die Sicherheit am Arbeitsplatz geht, ist die regelmäßige Prüfung der Arbeitsmittel und Betriebsmittel von entscheidender Bedeutung. Denn nur so können Unfälle vermieden und die Gesundheit der Mitarbeiter geschützt werden. Deshalb sollte der Wartungsplaner für die die Arbeitsmittel- und Betriebsmittelprüfung in keinem Unternehmen fehlen.
Mit ihrer Hilfe können Leitern einfach und effizient auf ihre Sicherheit überprüft werden. Doch auch neben der Technik ist es wichtig, dass Mitarbeiter regelmäßig geschult werden, um Unfälle zu vermeiden. Daher ist es wichtig, dass alle Beteiligten immer an die nächste Wartung und Prüfung von Arbeitsmittel und Betriebsmittel denken.

Überwachungspflichtigen Anlagen verwalten
Mit der Instandhaltungssoftware Wartungsplaner verwalten Sie effektiv und wirtschaftlich alle Ihre überwachungspflichtigen Maschinen und Anlagen.
Weiterhin kann der Anwender mit der Instandhaltungssoftware Wartungsplan für seine Arbeitsmittel eine nachvollziehbare, dokumentierte Gefährdungsbeurteilung durchführen.

Inventaretiketten - Erleichtern Sie die die Kennzeichnung der Betriebsmittel
Die Inventaretiketten ermöglichen eine komfortable und dauerhafte Inventar-Kennzeichnung der Arbeits- und Betriebsmittel.
Stellen Sie sich Ihre Inventaretiketten bzw. Inventaraufkleber schnell und einfach zusammen.
Inventaretiketten mit Inventarnummer und Barcode und Firmenname

  • Geben Sie den Text an. z.B. Firmenname oder prüfpflichtiges Arbeitsmittel
  • Geben Sie die Nummerierung an z.B. 100001 - 102000
  • Geben Sie den Barcode an z. B. Code39, Code 2/5, Code 128

Der Aufdruck ist beständig gegen Wasser, Sonne und Reinigungsmittel. Perfekt geeignet für den Einsatz im Unternehmen.

Gefahrstoffverwaltung ist durch Informations-, Überwachungs- und Schutzpflichten klar geregelt.
Die Verwaltung von Gefahrstoffen wird durch zahlreiche Informations-, Überwachungs- und Schutzpflichten klar geregelt. Um diese Anforderungen komfortabel zu erfüllen, ist die Wartungsplaner mit dem Modul "Gefahrstoffe" zur Gefahrstoffverwaltung die perfekte Lösung. Das zentrale Gefahrstoffkataster verwaltet die Gefahrstoffe und die Sicherheitsdatenblätter in einer Datenbank. Ein solches systematisches und modernes Gefahrstoffmodul eröffnet Unternehmen somit die Möglichkeit, die Qualität bei der Verwaltung von Gefahrstoffen auf kontinuierlich hohem Niveau zu halten.

Arbeitshilfe für einen effizienten Arbeitsschutz
Auch in Krisenzeiten darf ein effizienter und umfassender Arbeitsschutz sowie eine wirksame Unfallvermeidung im Unternehmen nicht auf der Strecke bleiben.
Damit Sie die aktuellen Arbeitsschutzvorgaben zeitsparend und sicher umsetzen können, ist eine Software zur Einhaltung der Prüftermine zu empfehlen.

Sorgen Sie besser für eine regelmäßige Wartung Ihrer Arbeits- und Betriebsmittel.
Alle Arbeits- und Betriebsmittel müssen gemäß den gesetzlichen Vorgaben geprüft werden. Regelmäßige Wartungen minimieren darüber hinaus das Risiko von Defekten und damit verbundenen Ausfallzeiten. Auch die Behörden haben bei Betriebsbegehungen neben den vorgeschriebenen Geräteprüfungen auch die Wartungsprotokolle im Blick.

Kontakt Formular


Wartungen digital organisieren!

Gemeinsam mit Instandhaltern, Instandhaltungsleitern und Fachleuten aus der Produktion & Industrie wurde das Wartungsprogramm und die mobile App für Android und IOS über Jahre hinweg konzipiert.

jetzt loslegen

Kategorien