Fluchtweg regelmäßig überprüfen

Begehungen, Fluchtwege & Rettungswege in einem System verwalten

Klare Beschilderung und Markierung der Fluchtwege, Rettungswege und Erste-Hilfe-Einrichtungen

Wartungsplaner im Einsatz bei der Beratung für Arbeitssicherheit Moeller

Aufwand für die Dokumentation und Prüfung der Fluchtwege und Rettungswege minimieren

Sicherheit geht vor – auch im Lager!
Im Sicherheitsmanagement werden Lager grundsätzlich als „Hochrisiko“ Areal eingestuft. Alle, die schon einmal in einem Lager gearbeitet haben, wissen, welche Gefahren durch körperliche Belastung, Flurförderfahrzeuge, Hebebühnen, Abstellplätze, Regale und weitere Maschinen oder Einrichtungen ausgehen.
Laut der aktuellen DGUV Statistik Arbeitsunfallgeschehen kam es zu über 86.000 meldepflichtigen Unfällen im Bereich der Förder-, Transport- und Lagereinrichtungen - 60 davon gingen leider tödlich aus.

Arbeitsumgebung sicher gestalten
Was sollte unternommen werden, um Mitarbeitern eine sichere Arbeitsumgebung zu gewähren? Grundsätzlich müssen natürlich die Anforderungen der ASR eingehalten werden. Die Beratung für Arbeitssicherheit Moeller aus dem hessischen Langen fokussiert sich auf klare Beschilderung und Markierung der Fluchtwege, Rettungswege und Erste-Hilfe-Einrichtungen. Zusätzlich gilt es auch viele Ecken und Kanten in diesem Bereich zu sichern, damit sie niemanden verletzt (Personenschutz) und diese selbst keinen Schaden nehmen (Rammschutz). auch dafür ist die Beratung für Arbeitssicherheit Moeller Ihr kompetenter Ansprechpartner.

In wenigen Schritten zu Warn- und Schutzprofilen
„Der Schutz von Personen wird erreicht durch das „verkleiden“ von gefährlichen Ecken mit Warn- und Schutzprofilen erreicht.“ so Wolfgang Moeller. Berater für Arbeitssicherheit.

Diese gibt es in langnachleuchtender Ausführung, damit sie auch in der Nacht das höchste Maß an Sicherheit gewährleisten, ergänzt Moeller. Kommt es doch einmal zum “Anstoß”, wird dieser durch das verwendete Material abgefedert. Im Zusammenspiel mit der passenden PSA wird das Risiko schwerer Verletzungen deutlich reduziert. Der Schutz dieser Einrichtungen ist ebenfalls sehr wichtig. Da geht es bei weitem nicht nur um Kratzer in Maschinen oder Dellen in Regalen – hier geht es um Menschenleben!

Ein instabiles Regal kann lebensbedrohlich für alle werden.
Aus diesem Grund werden Stahl-Anfahrschutzprofile, Rammschutzbalken, Rammschutzeckbügel oder auch Poller eingesetzt. Durch diese Sicherheitseinrichtungen wird Schäden durch unvorsichtiges Bedienen von Flurförderfahrzeugen entgegengewirkt.

So gelingt die Beschilderung und Markierung der Verkehrswege
Durch den vielen Verkehr und die Menschen, die sich im Lager bewegen, bestehen natürlich besondere Anforderungen zur Regelung und Beschilderung und Markierung der Verkehrswege und Abstellflächen. Innerhalb von Lager- oder Produktionshallen müssen meist Flurförderfahrzeuge und Fußgänger klare Regeln befolgen, da es sonst zu folgenschweren Unfällen kommen kann. Um diese deutlich zu kennzeichnen, kommen vor allem Schilder und Bodenmarkierungen, die Vorfahrten oder Höchstgeschwindigkeiten regeln zum Einsatz.
„Verwenden Sie in rutschigen Bereichen auch rutschfeste Bodenmarkierungen“ empfiehlt Wolfgang Moeller. Gehwege können zusätzlich durch Rammschutz, Geländer und Tore gesichert werden.

Ladeplätze auf einen Blick erkennen
Viele der eingesetzten Maschinen sind batteriebetrieben und müssen nachgeladen werden. Zu diesem Zweck werden die entsprechenden Ladeplätze deutlich gekennzeichnet, damit dort alles geordnet und sicher ist. Gebots-, Verbots- und Warnhinweisschilder sorgen zusätzlich für die Basics der Arbeitssicherheit.

Digitalisierung der Regal Inspektionen ist eine Herausforderung und Chance
Zu den wichtigsten Einrichtungsgegenstände im Lager zählen die Regale, bei denen es auch einiges zu beachten gibt. Um diese zu schützen, kommt der weiter oben schon beschriebene Rammschutz zum Einsatz. Das ist besonders wichtig, weil von instabilen Regalen sehr große Gefahren ausgehen. Es finden verschiedene Regalsysteme Anwendung, je nachdem, was gelagert wird. So begegnen uns Palettenregale, Kragarmregale, Fachbodenregale, Durchlaufregale oder Einfahrregale. Grundsätzlich dürfen diese natürlich nicht überladen werden. Neben dem Schutz der Regale durch Rammschutz Einrichtungen sind regelmäßige Inspektionen gefordert, die mindestens alle 12 Monate durchzuführen sind. Diese sogenannten Experteninspektionen sind von fachkundigen Personen durchzuführen. In kürzeren Abständen sind „interne Prüfungen durch befähigte Personen“ durchzuführen. Diese internen Prüfungen werden durch Vorgaben des Lagerverantwortlichen definiert. Das Thema ist mit Recht sehr sensibel und wird in vielen Richtlinien und Normen behandelt, die unter anderem in der DGUV Information 208-043 beschrieben werden.

Den Aufwand für die Dokumentation minimieren
Aufgrund der Menge an Regalen kann das ein sehr unübersichtlicher Prozess werden.
Mit dem Wartungsplaner der Hoppe-Unternehmensberatung
behalten Sie den Überblick und verpassen keinen Wartungstermin! Neben der Organisation erstellen Sie auch die Dokumentation mit Prüfberichten, Prüfergebnissen und Protokollen – die Schlüssel für ein reibungsloses Audit. Unternehmen können den Aufwand mit dem richtigen Software-Tool schnell, rechtssicher und effizient bewältigen.

Begehungen, Fluchtwege, Rettungswege und Regale in einem System verwalten
Alle Prüfgegenstände werden mit den relevanten Daten erfasst. Mit wenigen Klicks können nun Kontroll- und Prüffristen gepflegt werden. Nicht zuletzt sorgt die Erinnerungsfunktion dafür, dass kein Begehungstermin verpasst wird. Die Hoppe Unternehmensberatung bietet kostenloses Infopaket zum Tool an. Die Software wird immer mehr zu einer Standard-Lösung im Bereich des Arbeitsschutzmanagement, wie die Namen der zufriedenen Kunden belegen.

kostenlos testen Download Preise



Fazit:
Ohne Gefährdungsbeurteilung, Sicherheitsunterweisungen und gut ausgebildeten Mitarbeitenden hilft auch die beste Beschilderung und Markierung nichts. Darüber hinaus muss eine Kultur der Arbeitssicherheit im Unternehmen etabliert sein, damit alle verantwortlich mit ihrer Gesundheit und der der Kollegen umgehen. Das zu erreichen ist die Aufgabe der verantwortlichen Manager und der Sicherheitsfachkraft. Im Zusammenspiel mit Dienstleistung der Beratung für Arbeitssicherheit Moeller und dem HOPPE Wartungsplaner schaffen Sie ein sicheres Lager, damit Sie die Arbeitskraft Ihrer Kollegen erhalten.


Das Hygienekonzept und die Hygienefreigabe  ist ein entscheidender Fak

Hygienefreigabe Hygienekonzept bei Lebensmittel
Hohe Ansprüche im Hygienekonzept erfüllen
Gesetzliche Vorgaben mit Blick auf die Lebensmittelsicherheit als Lebensmittelhersteller erfüllen

Prozesse der Instandhaltung optimieren, Risiken und Kosten reduzieren

Instandhaltungssoftware jetzt kostenlos testen
Instandhaltungssoftware kostenlos laden
Vorteile der instandhaltungssoftware. Jetzt die Software kostenlos testen.

elektrische Anlagen und Betriebsmittel müssen regelmäßig geprüft werde

DGUV Vorschrift 3 Prüfprotokoll dokumentieren
Erfüllen Sie die Anforderungen der DGUV an die Dokumentation
Die DGUV und die Berufsgenossenschaften unterstützen durch ihre Vorschriften Unternehmen darin, Arbeitsplätze gesund und sicher zu gestalten.


Wartung und Service 4.0. Organisationssoftware, Wartungsplanung, , Sof

Software für die Wartung und Service 4.0
Maschinenwartung und Instandhaltung für sichere Produktionsabläufe
Viel Zeit und Geld fließt in die Wartung. So können Wartungsteams einfach und effizient ihre Wartungsarbeit dokumentieren.

Maintenance. Behalten Sie alles Relevante in greifbarer Nähe, um den Ü

Maintenance - Software-Lösung für Instandhaltung 4.0
Operations & Maintenance senkt die Kosten
Maintenance Software Wartungsplaner ermöglicht es die umfangreichen Informationen, schnell zusammenzuführen, aufzubereiten, wiederzufinden und auszuwerten

Schnell, digital und übersichtlich statt viel Papierkram
Wartungsplaner macht die Dokumentation der Maßnahmen schneller wirtschaftlich und beschleunigt die Umsetzung. Damit das umständliche Handling der Dokumentation die Einhaltung der Wartungstermine nicht verhindert, haben Experten und Expertinnen die digitale Plattform Wartungsplaner entwickelt.

Die Aufgaben sind sehr übersichtlich und gut nachvollziehbar dargestellt.
Sie sehen immer, wo der Auftrag steht, ob etwas und was demnächst zu tun ist. Ebenso ist ersichtlich, welche Unterlagen für die Bearbeitung erforderlich sind und diese können auch direkt in die Wartungsplaner-Software hochgeladen werden.

Mit der Software Wartungsplaner werden Wartungsarbeiten strukturiert geplant
Durch die Digitalisierung mit der Wartungsplanungssoftware können Unternehmen ihre Produktivität und Wirtschaftlichkeit steigern. Am Markt steht eine breite Auswahl speziell entwickelter Wartungsplaner-Software zur Verfügung.
Die Lösungen unterscheiden sich jedoch in ihrem Funktions- und Leistungsumfang. Vor dem Kauf einer Wartungsplaner-Software ist ein gründlicher Vergleich unverzichtbar.

Unternehmen sind unterschiedlich und haben diverse Anforderungen.
Die Wartungsplaner-Software der HOPPE Unternehmensberatung ist eine Komplettlösung für Betriebe, die ihre Prozesse durch Digitalisierung verbessern und effizienter gestalten wollen. Das Tool vereint Funktionen und Module zu einem durchgängigen Managementsystem für die reibungslose Koordination aller Wartungsaktivitäten.

Mit dem Wartungsplaner werden Wartungsarbeiten strukturiert geplant und wiederkehrende Aufträge automatisch angelegt. So werden Wartungsintervalle eingehalten und eine lückenlose Dokumentation gewährleistet. Durch ihre Flexibilität wird die Software allen Anforderungen von produzierenden Unternehmen der D-A-CH-Region gerecht.

Software für Fertigungsbetriebe bei der Maschineninstandhaltung.
"Wartungsplaner" unterstützt Produktions- und Fertigungsbetriebe bei der Maschinen- und Anlageninstandhaltung mit speziellen Funktionen wie Wartungsplanung, Dokumentation, Ersatzteilmanagement, Störungsmeldungen mit E-Mail Erinnerung. Weiterhin können Störungsmeldungen direkt in der Wartungsplaner App angelegt werden. Die verantwortlichen Mitarbeiter erhalten die Störungsmeldungen in ihrem Aufgabenbereich im Dashboard.

Die lückenlose Dokumentation aller Prüftermine spielt eine große Rolle.
Unsere Kompetenz liegt in der Digitalisierung von Prozessen im Prüffristenmanagement und den zugehörigen Dokumenten. Eine durchgängige Software sorgt für die Reduzierung papierbehafteter Abläufe, da diese im Vergleich zu digitalen Lösungen aufwändig, träge und teuer sind.

Wer Arbeitsmittel sicher prüfen will, kommt um die Dokumentation der Prüftermine nicht herum.
Hierzu eignet sich eine Software, in der die Prüfberichte, Prüfergebnisse und Prüfprotokolle festgehalten werden.
Wir unterstützen Sie mit der digitalen Wartungsplaner Software.
Mit der Anwendung können Sie Prüfungen von Maschinen, Anlagen und Betriebsmitteln organisieren, terminieren und dokumentieren. So haben Sie jedes Dokument parat, um die Anforderungen in ihrem Betrieb einfach, kostengünstig und problemlos umzusetzen.

Als Fachkraft für Arbeitssicherheit den Aufgaben verantwortungsvoll nachkommen
Die Software ist für alle Fachkräfte für Arbeitssicherheit gedacht, die ihrer wichtigen Aufgabe verantwortungsvoll nachkommen möchten und alle Gesetzesvorgaben und Vorschriften berücksichtigen müssen. Der Wartungsplaner unterstützt Sie in ihrem beruflichen Alltag, wenn nicht viel Zeit dafür bleibt, sich regelmäßig mit den wiederkehrenden Prüfterminen auseinanderzusetzen.

Kontakt Formular


Wartungen digital organisieren!

Gemeinsam mit Instandhaltern, Instandhaltungsleitern und Fachleuten aus der Produktion & Industrie wurde das Wartungsprogramm und die mobile App für Android und IOS über Jahre hinweg konzipiert.

jetzt loslegen

Kategorien