Prüfung der Arbeitsmittel nach BetrSichV
Organisieren Sie den Prüfservice nach BetrSichV und DGUV für alle betrieblichen Arbeitsmittel und Betriebsmittel in Ihrem Betrieb.
Kennzahlen für das Wartungsmanagement
Steuern Sie die Wirtschaftlichkeit Ihrer Prüftermine und Wartungen mit den richtigen Kennzahlen!
Wir bieten eine moderne Wartungsplaner Software für eine erfolgreiches Management der Wartungen.
Der Sicherheitsbeauftragte im Betrieb
Als Geschäftsführer in einem Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeiter sind Sie nach § 22 SGB VII und § 20 DGUV gesetzlich dazu verpflichtet, mindestens einen ausgebildeten Sicherheitsbeauftragten zu benennen, der über das von der DGUV gesetzlich geforderte Fachwissen verfügt, um Unfall- und Gesundheitsgefahren zu erkennen und darauf aufmerksam zu machen.
Mit dem Wartungsplaner sind Sie optimal auf die Funktion des Sicherheitsbeauftragten vorbereitet.
Ganz gleich, ob Sie ein Online Plattform zur Prüfungen der Arbeitsmittel suchen, oder Ihr Arbeitsschutzmanagement digitalisieren möchten – wir machen es Ihnen leichter.
Mit der HOPPE Wartungsplaner verwalten Sie ihre Aufgaben rund um den Arbeitsschutz immer einfach, schnell und sicher.
Effektive Planung von Wartungsarbeiten mit dem Wartungsplaner deluxe
Mit dem Wartungsplaner deluxe wird die effektive Planung von Wartungsarbeiten zum Kinderspiel.
Durch die benutzerfreundliche Oberfläche und die vielfältigen Funktionen des Tools können Wartungsarbeiten optimal geplant und koordiniert werden.
Mit nur wenigen Klicks lassen sich Wartungsintervalle festlegen, Mitarbeiter zuweisen und Ressourcen optimal nutzen.
Zudem ermöglicht das Tool eine einfache Verwaltung von Ersatzteilen und Dokumentationen, um jederzeit den Überblick zu behalten.
Durch die Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben wird Zeit gespart und die Effizienz gesteigert. Darüber hinaus bietet der Wartungsplaner deluxe die Möglichkeit, Berichte zu erstellen und Auswertungen vorzunehmen, um die Prozesse kontinuierlich zu optimieren.
Mit diesem Tool an der Seite wird die Organisation von Wartungsarbeiten zu einer mühelosen Aufgabe, die für reibungslose Abläufe sorgt.
Instandhaltungsplaner versus Wartungsplaner
Instandhaltungsplaner und Instandhaltungsleiter sind für die Koordination aller planbaren Instandhaltungsarbeiten verantwortlich.
Es gibt Hunderte von kleinen Aufgaben, die erledigt werden müssen, um Maschinen und Anlagen in betriebsbereitem Zustand zu halten.
Wartungsplaner koordinieren das Wartungspersonal und die verfügbaren Ressourcen und stellen gleichzeitig sicher, dass die Arbeiten pünktlich erledigt werden.
Wartungsplaner erstellen und weisen Arbeitsaufträge für Wartungsaufgaben zu und stellen sicher, dass die richtigen Ressourcen verfügbar sind, um die Arbeit zu erledigen.
Es ist das Ziel, die Wartungskosten zu senken, den Wartungsrückstand zu minimieren, den Lebenszyklus der Anlagen zu verlängern und die Leistung zu steigern.
Arbeitsmittelprüfung m Betrieb
Unsere Software zur Arbeitsmittelprüfung dokumentiert den Prüfservice für Arbeitsmittel nach den Vorgaben der DGUV.
Durch regelmäßige Prüfungen und Inspektionen gewährleisten Sie die Sicherheit in Ihrem Betrieb und halten die rechtliche Vorgaben ein.
Durch die digitalisierte Wartungsplanung, Dokumentation und Planung mit der Erinnerungsfunktion halten wir Ihren Eigenaufwand so gering wie möglich.
Prüfung von Leitern und Tritten nach DGUV Information 208-016
Leitern und Tritte müssen mindestens einmal jährlich durch eine Fachkraft geprüft werden. Dies ist erforderlich, um Verschleiß und Defekte frühzeitig zu erkennen und so Unfälle zu vermeiden.
Prüfung von Steigleitern nach DGUV Information 208-032
Steigleitern müssen mindestens einmal jährlich von einer fachkundigen Person geprüft werden. Dabei wird die Funktion von Sprossen, Holmen und Sicherheitsvorrichtungen kontrolliert, um Unfallrisiken frühzeitig zu minimieren.
Prüfung von Lastaufnahmemitteln, Anschlagmitteln und Hebezeugen nach DGUV Regel 109-017
Lastaufnahmemittel und Anschlagmittel sind mindestens einmal jährlich von einer befähigten Person zu prüfen. Dabei werden Tragfähigkeit, Verschleiß und die Funktion sicherheitsrelevanter Komponenten kontrolliert, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Prüfung von Türen und Toren nach DGUV Information 208-022
Kraftbetätigte Türen und Tore müssen regelmäßig auf ihre Sicherheit geprüft werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Schutzeinrichtungen wie Lichtschranken und Not-Halt-Funktionen sowie mechanischen Gefährdungen.
Prüfung von Regalen nach DGUV Information 208-043
Regale müssen mindestens einmal jährlich von einer Fachkraft geprüft werden. Dabei wird der korrekte Aufbau und die Funktion von Sicherheitseinrichtungen kontrolliert. Außerdem wird sorgfältig auf Schäden untersucht, um Unfälle durch defekte Regale zu vermeiden.
Prüfung von Lagereinrichtungen und Ladungsträgern nach DGUV Information 208-061
Lagereinrichtungen und Ladungsträger müssen regelmäßig auf Stabilität und Schäden geprüft werden. Ladungsträger wie Paletten werden dabei auf Mängel kontrolliert, um die Sicherheit zu gewährleisten.
So setzen Sie modernen Arbeitsschutz digital im Unternehmen um
Die Arbeitssicherheit und der Arbeitsschutz sind weit mehr als nur Vorschriften und Gesetze. Wer sie strategisch angeht, steigert nicht nur die Sicherheit im Unternehmen, sondern auch die Wirtschaftlichkeit.
Was gehört eigentlich alles beim Thema Arbeitssicherheit dazu?
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind meistens ein Paket.
Es fängt dabei an, sichere Arbeitsbedingungen zu schaffen und dafür zu sorgen, dass sie eingehalten werden.
Es geht darum, Risiken zu identifizieren und Abhilfemaßnahmen zu schaffen, um das Risiko zu reduzieren.
Unternehmen, denen das Thema sehr wichtig ist integrieren die Arbeitssicherheit im täglichen Arbeiten.
Das Interesse für Arbeitsschutz ebbt aber mit der Zeit wieder ab.
Hier braucht es digitale Arbeitssicherheit-Prozesse und Verfahren, um dauerhaft am Ball zu bleiben und das Thema zu etablieren.
Die Digitalisierung bei der Verbesserung der Arbeitssicherheit spielt eine wichtige Rolle
Mit dem Wartungsplaner können Führungskräfte sicherstellen, dass Arbeitssicherheit in allen Ebenen des Unternehmens ernst genommen wird.
Es braucht zu allererst die Führungskräfte, die das Thema auf die Tagesordnung bringen und immer wieder aktiv zeigen, dass es ihnen wichtig ist. Sie müssen klar kommunizieren, dass es eine Arbeitsschutzsoftware gibt, die dafür sorgt das Prüftermine eingehalten werden.
Die Arbeitsschutzsoftware Wartungsplaner von der HOPPE Unternehmensberatung sorgt für Kontinuität und Verlässlichkeit.
Mit dem Tool können Sie das Thema nicht komplett delegieren, sondern als Ihre Verantwortung wahrnehmen und entsprechend handeln. Für die oberste Führung heißt das, Führungskräfte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit in die Pflicht nehmen.
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Die Persönliche Schutzausrüstung ist wichtig, um den Mitarbeitern ausreichend zu schützen und den betrieblichen Arbeitsschutz sicherzustellen.
Informationen zu den Schutzfunktionen von PSA
"PSA" Persönliche Schutzausrüstung ist nur der Oberbegriff für ganz unterschiedliche Schutzausrüstungen
- Atemschutz
- Handschutz
- Gehörschutz
- Augenschutz