elektrische Geräte. Wiederholungsprüfungen sicher dokumentieren.

So prüfen Sie elektrischen Geräte

Nutzen Sie die Vorteile bei der Verwaltung von elektrischen Geräte

Automatische und pünktliche Wiederholungsprüfungen bei elektrischen Geräten

Übersicht über ausgeführte und noch auszuführenden Wartungsaktivitäten

Software zur Überwachung von Prüfung elektrischer Geräte und Maschinen.
Die Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) ist die anerkannte, vorgeschriebene und normgerechte Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln und dient der Unfallverhütung.
- Prüfung von elektrischen Geräten
- Prüfung von elektrischen Anlagen
- Prüfung von elektrischen Maschinen

Bringen Sie die Dokumentation Ihrer "elektrische Geräte" auf den neusten Stand in Sachen Organisation, Planung und Steuerung.

kostenlos testen Download Preise



§ 5 DGUV Vorschrift 3
Die Prüfung soll gemäß § 5 DGUV Vorschrift 3 vor der ersten Inbetriebnahme eines elektrischen Betriebsmittels/Anlage und nach einer Änderung oder Instandsetzung vor der Wiederinbetriebnahme und in bestimmten Zeitabständen erfolgen. Letztere müssen so bemessen sein, dass eventuell entstehende Mängel rechtzeitig festgestellt werden können.


din 31051 Lebensdauer von Anlagen und Maschinen erhöhen . Software jet

DIN 31051 strukturiert die Instandhaltung Software
Lebensdauer durch die din 31051 der Anlagen und Maschinen erhöhen
Nutzen sie die Vorteile der DIN 31051, So erhöhen Sie die Lebensdauer von Anlagen und Maschinen.

elektrische Geräte-Prüfung Erhöht die Effizienz. spart Kosten. erfüllt

elektrische Geräte warten und kontrollieren
So prüfen Sie elektrischen Geräte
Nutzen Sie die Vorteile bei der Verwaltung von elektrischen Geräte

Arbeitsschutz Dokumentationsaufwand  Arbeitsschutz Software zeigt alle

Software protokolliert die Arbeitsschutz Maßnahmen
Ausgeliefert wird die Software mit zahlreichen Beispielen
Arbeitsschutzmaßnahmen im Betrieb: Unsere Module zum Arbeitsschutz helfen Ihnen in der Verwaltung im Arbeitsschutz


Nutzen Sie die komfortablen Möglichkeiten des Prüfmittelmanagements zu

Sicherheit der Arbeitsmittel und Elektroinstallationen
Sicherheit rund um die Arbeitsmittel
lückenlose Dokumentation der Prüfungen von Arbeitsmitteln und Elektroinstallationen

Die flexible Branchensoftware für Ihre Arbeitsprozesse
Die Lösungen der Hoppe Unternehmensberatung sind die Basis für flexible und an Ihr Unternehmen angepasste Arbeitsprozesse.
Die Inventarverwaltung und der Wartungsplaner unterstützen Sie bei der Abwicklung Ihrer Projekte, ausgehend von der Inventarsierung über das Inventarmanagement bis hin zur Wartungsdokumentation.

Dokumentenmanagement im Wartungsplaner
Durch die Kopplung mit dem Dokumentenmanagement können Sie gescannte Dokumente wie Bediengsanleitungen, Konstruktionszeichnungen, Arbeitspläne und Wartungsprotokolle zu einem Wartungsbericht hinterlegen.
Diese Dokumente können mit den Wartungsinformationen an die Monteure per eMail gesendet werden.

Der Wunsch nach umfassender Digitalisierung im Instandhaltungsmanagement mündet in einer intensiven Zusammenarbeit mit der HOPPE Unternehmensberatung. Vor allem die mobile Instandhaltung-APP und ein innovatives Dashboard aller Instandhaltungsarbeiten können die Erwartungen der Instandhaltungsleiter und Produktionsleiter übertreffen und viel Nutzerpotenzial stiften.

Die Wartungs-APP als wichtiges Werkzeug
Um vor Ort mit dem Datenbestand der Wartungsplaner-Software arbeiten zu können, ist eine praxistaugliche Lösung für den Zugriff notwendig. Wir haben hierfür eine mobile App entwickelt, die für Smartphones und Tablets optimiert wurde.

In Verbindung mit den angebotenen Barcode-Etiketten oder RFID-Tags, die zur Identifizierung auf jedes Arbeitsmittel angebracht werden können, ergibt sich eine denkbar einfache Möglichkeit, das Wartungsprotokoll aufzurufen. Dazu muss lediglich der QR-Code im Barcode-Scanner der App eingelesen werden. Alle durchgeführte Inspektionsarbeiten des Gerätes können vor Ort dokumentiert.
Dazu zählen beispielsweise technische Datenblätter, Wartungshinweise und auch Protokolle über durchgeführte Inspektionen oder Prüfungen. Für jede Maschine oder Anlage steht ein individueller Kalender mit allen Reparaturen und Wartungen zur Verfügung.

Systematische Durchführung von Maschinen- , Arbeits- und Betriebsmittelprüfungen
Einfache Durchführung der Maschinenprüfungen und Wartungen mithilfe von Prüfberichten, Checklisten sowie Aufgabenzuweisung an zuständige Mitarbeiter. So bringen Sie schnell und effektiv Ordnung in die Arbeitsmittelverwaltung. Der Wartungsplaner bietet ein Prüffristenmanagement und Dokumentation mit Arbeitsmittel.
Bei den Prüfgegenständen handelt es sich beispielsweise um elektrische Betriebsmittel, Maschinen und Anlagen, Werkzeuge, Leitern und Tritte, Regale, Rauchmelder und Feuerlöscher, Aufzüge, Druckbehälter, Fahrzeuge und persönliche Schutzausrüstungen (PSA)

Was Sie jetzt bei der Betriebsmittelverwaltung umsetzen müssen
Alle relevanten Dokumente und Daten müssen vollständig und ohne Auslassungen in der Betriebsmittelverwaltung gespeichert werden – und zwar für einen gesetzlich festgelegten Zeitraum oder länger. Folglich sollte auch ein Schutz gegen Datenverlust durch regelmäßige Backups und geeignete Sicherheitsmaßnahmen bestehen.

Halten Sie die Prüfintervalle und Prüfvorschriften sicher ein
Mit fortschreitender Digitalisierung liegen Arbeitsmittel- und Betriebsmittelakte immer häufiger elektronisch archiviert vor. Zu Recht, denn zum einen bietet das einen flexiblen Informationszugriff, was in Zeiten von standortunabhängiger Arbeit von Vorteil ist. Zum anderen spart die digitale Maschinenakte Lagerplatz, Druck- und Papierkosten ein.
Da die Suche, Verwaltung und Aktualisierung von Informationen für die Fachkraft für Arbeitssicherheit schneller möglich ist, werden Fachkräfte für Arbeitssicherheit auch noch effektiv entlastet. Aber bei allen Vorteilen gilt: Die digitale Maschinneakte muss sicher sein.
Verwaltung der Wartungen und Reparaturen
In einer sich ständig wandelnden Geschäftswelt stehen auch kleine und mittelständische Unternehmen vor der Herausforderung, sich ansteigende Komplexität und wechselnde Anforderungen in der Arbeits- und Betriebsmittelprüfung anzupassen.  Wir bieten eine zuverlässige und skalierbare Lösung. Unsere Wartungsplaner-Software ermöglicht nicht nur eine digitale Verwaltung der Wartungen, Reparaturen und Instandhaltungen, sondern legt auch den Grundstein für nachhaltige Betriebssicherheit. 
  Grundsätze der digitalen Maschinenakte
Richtigkeit, Zulässigkeit und Transparenz: Die klassischen Grundsätze des Rechts gelten auch für das Führen und Archivieren digitaler Maschinneakte. Wer als Fachkraft für Arbeitssicherheit die rechtliche Konformität gewährleisten möchte, muss daher drei Aspekte ins Zentrum stellen:

1. Datenschutz und  Datensicherheit:
Da die Maschinneakte sensible Informationen enthält, sind für den Zugriff die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einzuhalten.
 
2. Zugriffsrechte und Berechtigungskonzepte:
Die Informationen einer Maschinenakte dürfen nicht für jeden Mitarbeitenden oder jede Abteilung zugänglich sein. Ein differenziertes Rollen- und Berechtigungskonzept stellt sicher, dass Mitarbeitende nur auf die für sie relevanten Informationen zugreifen können.

3. Revisions- und Compliance-Anforderungen:
Die Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen sowie die revisionssichere Archivierung von Dokumenten sind für digitale Maschinneakten verpflichtend. Revisionssicher werden Informationen in elektronischer Form so aufbewahrt, dass sie ordnungsgemäß, vollständig, sicher, verfügbar, nachvollziehbar, unveränderlich und mit Zugriffsschutz abgelegt sind.

Alle relevanten Dokumente und Daten müssen also vollständig und ohne Auslassungen gespeichert werden – und zwar für einen gesetzlich festgelegten Zeitraum oder länger. Folglich sollte auch ein Schutz gegen Datenverlust durch regelmäßige Backups und geeignete Sicherheitsmaßnahmen bestehen.

Insgesamt trägt die revisionssichere Archivierung von Arbeitsmittelakten bzw. Betriebsmittelakten zu einer zuverlässigen und effizienten Betriebsmittelverwaltung bei. Weil die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Normen  gewährleistet ist, sinkt das Risiko von Rechtsstreitigkeiten aufgrund von Compliance-Verstößen.

Last, but not least spart der schnelle und einfache Zugriff auf Maschinnakten Zeit bei der Suche nach Dokumenten und verbessert die allgemeine Verwaltungseffizienz.

Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter
Für Sie als Maschinenbetreiber, Produktionsleiter oder Instandhaltungsleiter steht die Funktion Ihrer Maschinen und Anlagen im Fokus. Doch als Arbeitgeber müssen Sie sich auch den Themen Arbeits- und Betriebssicherheit stellen - bereits vom ersten Mitarbeiter an.

Der Arbeitgeber muss Arbeitsmittel wiederkehrend von einer zur Prüfung befähigten Person prüfen lassen, wenn diese Einflüssen ausgesetzt sind, die Schäden verursachen und damit zu Gefährdungen der Beschäftigten führen. Die Prüffristen sind nach § 3 Absatz 6 BetrSichV zu ermitteln.

Auch Ihre elektrischen Betriebsmittel und andere technische Arbeitsmittel müssen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und den Unfallverhütungsvorschriften (bspw. DGUV Vorschrift 3) Ihrer Berufsgenossenschaft regelmäßig geprüft werden.

Die Software Wartungsplaner hilft Ihnen dabei, die Sicherheit Ihrer Angestellten zu gewährleisten und liefert klare Aussagen zum Zustand Ihrer Maschinen und Geräte. Damit erfüllen Sie Ihre Pflichten gegenüber dem Gesetzgeber.
Dokumentieren Sie auch die Wartungen und Kontrolle laut den Herstellerangaben als auch die allgemein anerkannten Regeln der Technik, die bspw. in aktuellen Normen wiedergegeben sind.
Beim Wartungsplaner der HOPPE Unternehmensberatung steht ausschließlich die Sicherheit in Ihrem Unternehmen im Fokus.

Kontakt Formular


Wartungen digital organisieren!

Gemeinsam mit Instandhaltern, Instandhaltungsleitern und Fachleuten aus der Produktion & Industrie wurde das Wartungsprogramm und die mobile App für Android und IOS über Jahre hinweg konzipiert.

jetzt loslegen