Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

Prüfung elektrischer Anlagen durch Elektrofachkraft

elektrischen Anlagen ausschließlich von einer Elektrofachkraft oder von Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft prüfen.

DGUV Vorschrift elektrische Anlagen

Prüfplaketten nach DGUV Vorschrift 3

elektrische Anlagen und Betriebsmittel müssen regelmäßig geprüft werden

Laut § 5 DGUV Vorschrift 3 ist der Unternehmer dafür verantwortlich, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden und zwar

  • vor der ersten Inbetriebnahme.
  • nach einer Änderung oder Instandsetzung vor der Wiederinbetriebnahme,
  • in bestimmten Zeitabständen und
  • durch eine Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft.

TRBS 1201 "Prüfungen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen"
Die Technische Regel für Betriebssicherheit 1201 setzt Forderungen an die Dokumentation um. Nach Abschnitt 4.2.2 „Aufzeichnungen von Prüfungen nach Nummer 3.3.2“ muss der Arbeitgeber festlegen, dass und wie das Ergebnis durch eine befähigte Person aufgezeichnet wird. Die Aufzeichnungen müssen der Art und dem Umfang der Prüfung angemessen sein.
Zuzüglich zu einer Prüfplakette gehört zur rechtssicheren Dokumentation ein Prüfprotokoll, das dezidierte Messwerte und die zur Anwendung gelangten Messverfahren enthält. Die dokumentierten Prüfergebnisse müssen dem Prüfling einwandfrei zugeordnet werden können. Dies erfolgt anhand einer eindeutig vergebenen Prüflingsnummer oder Inventarnummer.

kostenlos testen Download Preise



DGUV Vorschrift 3
Die DGUV Vorschrift 3, elektrische Anlagen und Betriebsmittel (vormals BGV A3) besagt, dass alle elektrischen Anlagen und Betriebsmittel ausschließlich von einer Elektrofachkraft oder von Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft errichtet, gewartet oder verändert werden dürfen.


Herausforderungen in der geplanten Instandhaltung meistern. Alles zur

geplante Instandhaltung im Unternehmen umsetzen
Industrie 4.0 bringt vorausschauende Instandhaltung
Erstellen Sie einen Prüfnachweis der Instandhaltungsarbeiten. Prüftermine der Instandhaltung verwalten,

Instandhaltungsdatenbank, Maschinenverwaltung, Auftragsmanagement . Me

Instandhaltungsdatenbank für die technische Dokumentation
Überwachung und Senkung der Instandhaltungskosten
Verwaltung von wiederkehrenden Instandhaltungsaktivitäten

Viele Organisationen arbeiten mit veralteten Technologien
Durch die Integration der Wartungsplaner Software wird die Genauigkeit der Ergebnisse verbessert. Viele Organisationen arbeiten mit veralteten Technologien, die nicht für den Umgang mit den Datenmengen und -komplexitäten ausgelegt sind, was zu Verzögerungen und ineffizienten Analysen führt.

organisatorischen versus technischen Prüfungen
Grundsätzlich wird bei den Prüfungen zwischen organisatorischen und technischen Prüfungen unterschieden.

  • Bei der organisatorischen Prüfung wird kontrolliert, ob alle erforderlichen Unterlagen und Dokumente vorhanden sind.
  • Eine technische Prüfung besteht aus einer Sichtprüfung, einer Funktionsprüfung sowie der Überprüfung aller Sicherheitseinrichtungen.

Interne oder externe Organisation der Prüfung.
Sowohl die Prüfung als auch die Wartung der Arbeitsmittel kann intern oder extern organisiert werden. Bei einigen Prüfungen fordert die Betriebssicherheitsverordnung eine befähigte Person.

Reduzieren Sie den Aufwand und haben Sie immer alle Assets im Unternehmen im Blick
Verwalten Sie alle bestehenden Geräte und Maschinen digital.

Software für Servicetechniker für Reparaturen und Wartung

  • Reparatur, Montage und Prüfung aller Produkte mit Elektrik und Hydraulik
  • Wartung und Service
  • Störmeldungen, Fehlersuche und Instandhaltung

Ist auch Ihr Wartungsmanagement im digitalen Wandel?
Mit der Digitalisierung geht nicht nur eine Veränderung der Lebens-, sondern auch der Arbeitswelt wie im Wartungs- und Prüffristenmanagement einher. Grundlegende Veränderungen finden in fast allen Bereichen bei der Dokumentation der Aufgaben im Arbeitsschutz und der Arbeitssichertheit statt. Um auf dem Markt bestehen zu können, müssen Sie diesen Anforderungen gerecht werden. Mit unserem Wartungsplaner schauen Sie optimistisch in die digitale Zukunft.

3 Voraussetzungen für eine effizientes Wartungsmanagement
Die Schaffung einer konsistenten Datenverwaltung, die Digitalisierung von Prozessen und ein zuverlässiges Berichtswesen sind wichtige Voraussetzungen für ein effizientes Wartungsmanagement.

Unternehmen können sich nicht mehr auf die Sammlung verstreuter Excel-Dateien verlassen. Der Druck, die gesetzlichen Anforderungen nachzuweisen, erhöht den Bedarf an strukturierter Datenverarbeitung, Dokumentation und Berichterstattung.

Warum Wartungsplaner von Hoppe?

  • Profitieren Sie von unseren mehr als 35 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Implementierung von Wartung-, Prüfplanung, Facility- und Arbeitsschutzmanagement Software.
  • Nutzen Sie dank der Best Practice Lösungen von HOPPE die Vorteile einer Prüfterminverfolgung auf der Grundlage von Marktstandards.
  • Wir bieten eine langjährige Erfahrung mit Kunden aus verschiedenen Branchen.
  • Senken Sie Ihre Kosten durch eine zukunftsfähige Softwarelösung.

Kontakt Formular


Wartungen digital organisieren!

Gemeinsam mit Instandhaltern, Instandhaltungsleitern und Fachleuten aus der Produktion & Industrie wurde das Wartungsprogramm und die mobile App für Android und IOS über Jahre hinweg konzipiert.

jetzt loslegen

Kategorien