Elektroprüfung der Elektrogeräte im Betrieb

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

elektrischen Anlagen ausschließlich von einer Elektrofachkraft oder von Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft prüfen.

DGUV Vorschrift elektrische Anlagen

Prüfplaketten nach DGUV Vorschrift 3

Wie Sie als Fachkraft das Thema "Elektroprüfung" im Unternehmen wirkungsvoll in die Praxis umsetzen!

Alle Elektroprüfungen werden dokumentiert und in der Akte für das Elektrogerät gespeichert. Weiterhin sind spezifische Anleitungen direkt am Elektrogerät hinterlegt

elektrische Anlagen und Betriebsmittel müssen regelmäßig geprüft werden

Laut § 5 DGUV Vorschrift 3 ist der Unternehmer dafür verantwortlich, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden und zwar

  • vor der ersten Inbetriebnahme.
  • nach einer Änderung oder Instandsetzung vor der Wiederinbetriebnahme,
  • in bestimmten Zeitabständen und
  • durch eine Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft.

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel Arbeitsmittel
Alle ortsfesten und ortsveränderlichen elektrische Geräte müssen in regelmäßigen Abständen überprüft und das Messergebnis ist zu protokollieren.
Dies sind Monitore, Computer, Notebooks, Drucker, Netzteile, Bohrmaschinen, Verlängerungsleitungen, Mehrfachsteckdosen, Staubsauger, Wasserkocher und Lampen.

TRBS 1201 "Prüfungen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen"
Die Technische Regel für Betriebssicherheit 1201 setzt Forderungen an die Dokumentation um. Nach Abschnitt 4.2.2 „Aufzeichnungen von Prüfungen nach Nummer 3.3.2“ muss der Arbeitgeber festlegen, dass und wie das Ergebnis durch eine befähigte Person aufgezeichnet wird. Die Aufzeichnungen müssen der Art und dem Umfang der Prüfung angemessen sein.
Zuzüglich zu einer Prüfplakette gehört zur rechtssicheren Dokumentation ein Prüfprotokoll, das dezidierte Messwerte und die zur Anwendung gelangten Messverfahren enthält. Die dokumentierten Prüfergebnisse müssen dem Prüfling einwandfrei zugeordnet werden können. Dies erfolgt anhand einer eindeutig vergebenen Prüflingsnummer oder Inventarnummer.

GOSSEN METRAWATT Schnittstelle für die Elektroprüfungen
Details zum Import von den GOSSEN METRAWATT Prüfgeräten

FLUKE Schnittstelle für Elektroprüfungen
Details zum Import von den FLUKE Prüfgeräten

kostenlos testen Download Preise



DGUV Vorschrift 3 -
Die DGUV Vorschrift 3, elektrische Anlagen und Betriebsmittel (vormals BGV A3) besagt, dass alle elektrischen Anlagen und Betriebsmittel ausschließlich von einer Elektrofachkraft oder von Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft errichtet, gewartet oder verändert werden dürfen.
Beispiele für ortsveränderliche Betriebsmittel sind:

  • Büro-Geräte:Computer, Notebooks, Beamer, Monitore, Drucker, Lampen
  • Elektrische Werkzeuge & Maschinen: Bohrmaschinen, Fräsen, Netzteile, Stichsägen, Kabeltrommeln
  • Haushaltsgeräte: Kaffeemaschine, Wasserkocher, Staubsauger

Mit dem Software Wartungsplaner erfüllen Sie die Anforderungen der DGUV Vorschrift 3 an die Dokumentation.

Wir vermitteln Ihnen die Grundlagen im Umgang mit der Software.
Wir zeigen Ihnen den effektiven Einsatz unterschiedlicher Dokumentationsmöglichkeiten. Sie lernen, wie Sie die gesetzlichen Anforderungen der BetrSichV an die Dokumentation erfüllen.


Organisatorisches Planning & Scheduling - Wartungsaktivitäten visualis

Organisatorisches Planning & SchedulingInstandhaltung
Wartungsaktivitäten visualisieren.. Welche Planning-/Scheduling-Funktion gibt es in Ihrer IH-Organisation?

Sicherheit geht vor. Maschineninstandhaltung. 
21 Tage kostenlose Soft

Maschineninstandhaltung mit nur einem System
Planung aller fälligen Arbeiten Pflichtprüfungen im Blick?. Maschinenbetreiber erhalten einen Überblick über den Zustand ihrer Maschinen

Jetzt als Elektrofachkraft die DGUV umsetzen. Was bedeutet die DGUV?

Elektroprüfung gemäß der DGUV Vorschrift
Prüfung elektrischer Anlagen durch Elektrofachkraft. elektrischen Anlagen ausschließlich von einer Elektrofachkraft oder von Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft prüfen.


Wartungen sicher planen. Software als Wartungen Portal zeigt Prüfungen

Wartungen Portal zur Dokumentation der Wartung
Betriebliche Wartungen einhalten. Gesetzliche Pflichten leichter zu meistern.. Unsere Software zum Arbeitsschutz helfen bei Verwaltung und Management von Arbeitsschutzmaßnahmen im Betrieb.

Organisation-Software mit vielfältigen Funktionen. Termine  koordinier

Organisationssoftware um Termine zu koordinieren
Termine koordinieren und Aufgaben verteilen. Als Organisationssoftware für Wartung und Instandhaltung stellt Wartungsplaner ein zentrales System für Information und die Steuerung von Arbeitsabläufen zur Verfügung.

Inbetriebnahme von Maschinen. Software spart Kosten. erfüllt Gesetzesa

Inbetriebnahme der Anlagen dokumentieren. Kosten sparen!
Planung der fälligen Wartungsarbeiten. Nutzen sie die Vorteile einer Software bei der Inbetriebnahme

Terminieren Sie die regelmäßige Betriebsbegehungen, erstellen Sie mit dem Wartungsplaner ein Gefahrstoffkataster, und denken sie an die Gefährdungsbeurteilungen mit dem Maßnahmenkatalog.

Diese Daten werden im Wartungsplaner verwaltet

  • Maschinendaten für das Maschinenmanagement organisieren
  • Anlagendaten für das Anlagenmanagement
  • Wartungstermine und Prüftermine dokumentieren
  • Serviceaufträge mit den Wartungsinformationen
  • Prüfprotokolle, Prüfnachweise und Wartungsberichte
  • Messwerte für Prüfmittel
  • Betriebsdaten mit den Zählerständen
  • Ersatzteilmanagement mit den einzelnen Ersatzteilen für die Maschinen
  • Störmanagement: Störmeldungen erfassen, Ticketmanagement

Der Wartungsmanager erfüllt alle wichtigen Kriterien, die bei der Prozesssteuerung und dem Wartungsmanagement wichtig sind.
Alle wichtigen Dokumente, wie Bedienungsanleitungen, Arbeitsanweisungen, Wartungspläne, Konformitätserklärungen, usw. können im Wartungsplaner als PDF entsprechend hinterlegt werden. Durch spezielle Erinnerungsfunktionen wird der Anwender kontinuierlich an die Prüf- und Wartungstermine erinnert.
Des Weiteren ist das Programm auch in der Lage die Wartungskosten pro Anlage zu hinterlegen und auszuwerten. Mit dem Tool ist eine effektive Ressourcenplanung und Bestandsführung des Ersatzteilmanagement möglich.

Kontakt Formular


Wartungen digital organisieren!

Gemeinsam mit Instandhaltern, Instandhaltungsleitern und Fachleuten aus der Produktion & Industrie wurde das Wartungsprogramm und die mobile App für Android und IOS über Jahre hinweg konzipiert.

jetzt loslegen

Kategorien