Leitern und Tritte prüfen

Jährliche Prüfung Leitern und Tritte

Arbeiten mit Leitern, Tritten, Treppen und Arbeitsbühnen in Zukunft noch sicherer machen.

Wer ist für die Leiterprüfung verantwortlich?

Einfach klar und übersichtlich - Wartungsplaner um Leitern und Tritte zu prüfen

Software zur Dokumentation der Überprüfung von Leitern und Tritten - Regelmäßige Prüfung ist Pflicht!
Grundlage ist die Handlungsanleitung für den Umgang mit Leitern und Tritten: DGUV Information 208-016

Gewerblich genutzte Leitern sind gemäß Betriebssicherheitsverordnung durch eine hierfu¨r befähigte Person wiederkehrend auf ordnungsgemäßen Zustand zu u¨berpru¨fen. Die systematische Überpru¨fung von Leitern und Tritten lässt sich z. B. mit Hilfe einer Software via Smartphone oder Tablet durchfu¨hren. Die DGUV Information 208-016 ist eine Ergänzung, in der eine „Handlungsanleitung fu¨r den Umgang mit Leitern und Tritten“ auf Grundlage der Betriebssicherheitsverordnung erarbeitet wurde.

Im Arbeitsalltag kommen Leitern regelmäßig zum Einsatz.
Für eine sichere Verwendung müssen Leitern regelmäßig geprüft werden! Dabei ist es egal ob es kleiner Tritt oder große Standleiter ist. Leitern müssen vor jeder Verwendung auf offensichtliche Schäden oder Mängel geprüft werden. Zudem sollte regelmäßig eine Prüfung durch eine befähigte Person mit Sachkundenachweis gemäß DGUV Vorschrift 208-016 erfolgen!

Wie oft müssen Leitern und Tritte geprüft werden?
Leitern und Tritte müssen mindestens alle 12 Monate geprüft werden.
Die Prüfintervalle richten sich nach den Betriebsverhältnissen, insbesondere nach der Nutzungshäufigkeit, der Beanspruchung sowie der Häufigkeit und Schwere festgestellter Mängel bei vorangegangenen Prüfungen.
Die erneute Überprüfung der Leitern und Tritte sowie des Leiterzubehörs muss jedoch spätestens nach 12 Monaten erfolgen.
Die Ergebnisse der Leiterprüfung müssen dokumentiert werden.

Jährliche Prüfung Leitern und Tritte
Fehlerhaftes Verwenden von Leitern und Tritten kann zu Unfällen führen. Denken Sie daran, dass jährlich die Prüfung der Leitern und Tritten nach den aktuellen Vorschriften durchführt werden muss.
Im Betrieb verwendete Leitern müssen gemäß BetrSichV und DGUV Information 208-016 regelmäßig auf ihre Sicherheit geprüft werden. Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass eine von ihm beauftragte Person Leitern und Tritte wiederkehrend auf deren ordnungsgemäßen Zustand prüft. Schützen Sie sich und Ihre Mitarbeiter und weisen Sie den Nutzer auf den einwandfreien Zustand der Leitern hin.

Erstellen Sie eine Übersicht der Leiterprüfungen im Betrieb
Wartungsplaner bietet alles, was Sie für die Dokumentation und Steuerung vorgeschriebener Leiterprüfungen brauchen. Die Software Wartungsplaner dokumentiert die regelmäßige Überprüfung nach sicherheitsrelevanten und technischen Kriterien gemäß einschlägiger Regelwerke (DGUV Vorschrift 208-016, BetrSichV).

kostenlos testen Download Preise



Einfach klar und übersichtlich
Einfach klar und übersichtlich - Das bietet Ihnen der benutzerfreundliche Wartungsplaner.
Das Leiterprüfer Programm erstellt das Verzeichnis für Leitern und Tritten, Leiterkontrolle und Leiterinspektion nach DGUV Information 208-016
Um die Arbeitssicherheit zu gewährleisten und Unfälle durch beschädigte Leitern und Tritte zu minimieren, ist eine systematische und regelmäßige Überprüfung der Leitern Voraussetzung. Aus diesem Grund kann mit Hilfe der Software Wartungsplaner eine Checkliste die regelmäßige Sichtprüfung stattfinden. Die Sichtkontrolle bezieht sich auf Beschädigungen. Die Dokumentation ist eine Zuarbeit für den Sicherheitsbeauftragten des Unternehmens. Die Sichtkontrolle wird durch geschulte Personen in regelmäßigen Abständen vorgenommen.
Profitieren von der Erfahrung unserer Experten und finden individuelle Lösungen für ihre betrieblichen Herausforderungen als Beauftragter für Leiterprüfungen.


Werkstattsoftware  für Ihre Werkstatt. Ideale Auslastung Ihrer Werksta

Werkstattsoftware für Service und Inspektion
Die optimale Lösung für alle Prozesse rund um Wartung & Reparatur
Service Management für die Werkstatt -- Die optimale Lösung für die steigende Digitalisierung der Werkstattabläufe

Instandsetzung sicher  planen. Software als Instandhaltung Portal Soft

Instandhaltung Portal für die Planung und Wartung
Instandhaltungen im Betrieb sicher einhalten. Portal für Instandhaltung und Wartung
Software / Programme zum Arbeitsschutz helfen bei Verwaltung und Management von Arbeitsschutzmaßnahmen im Betrieb.

Planen sie jetzt Arbeitsschutz Prüfungen rechtssicher . Arbeitsschutz

Arbeitsschutz Prüfungen sicher planen
Audit Software um die gesetzlichen Pflichten leichter zu meistern
Software / Programme zum Arbeitsschutz helfen bei Verwaltung und Management von Arbeitsschutzmaßnahmen im Betrieb.


Anlagenprüfung. 
21 Tage kostenlose SoftwareTestversion.

Anlagenprüfung in nur einem System
Pflichtprüfungen für dieses Jahr m Blick?
Sämtliche elektrische Anlagen müssen fachgerecht gewartet und in regelmäßigen Abständen einer fachgerechten Prüfung unterzogen werden.

Mit dem Elektromanager erledigen Sie Ihre Arbeit bei der Dokumentation der Elektroprüfungen in kürzerer Zeit.
So schließen Sie Dokumentation der Elektroprüfungen im festgelegten Zeitrahmen ab.
Der Elektromanager bietet eine Elektroschnittstelle zum Wartungsplaner.

Wie überträgt die Schnittstelle / Elektromanager die Daten zum Wartungsplaner?
Durch direkte Zusammenarbeit mit den Gerätetestern von FLUKE und den Gerätetestern von GOSSEN METRAWATT sorgen wir für papierlose Abläufe und einem intelligentes Dokumentenmanagement.

Die Schnittstelle entstand für die Organisation der elektrischen Betriebsmittel und bietet einen Import der E-Prüfung.
Das Elektromanager( Elektroprüfung für Elektrogeräte nach DGUV) entstand aus den Anforderungen der betrieblichen Praxis. Denn die Elektrogeräte haben eine besondere Prüfungen mit einem Messprotokoll. Dieses Messprotokoll wird direkt in den Wartungsplaner übertragen.

Beispiel der Prüfergebnisse aus dem Elektromanager:
Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Ersatzableitstrom, Schutzleiterstrom (Differenzstrommessverfahren), Berührungsstrom (direktes Messverfahren), Laststrom / Leistung Schutzkleinspannung (PELV).

Im Wartungsplaner erfolgt die digitale Verwaltung sämtlicher elektrischen Betriebsmittel des Unternehmens.
Jedes elektrische Gerät wird mit einem Barcode versehen, der über einen Scanner oder einer mobilen App im Smartphone oder auf dem Tablet ausgelesen wird. Dann erfolgt die Messung mit dem Gerätetester. Nach Abschluss der Messungen, werden die Messprotokolle aller Elektroprüfungen direkt mit dem Elektromanager von HOPPE per Schnittstelle in den Wartungsplaner übertragen.
In Abhängigkeit des Mesgerätes bietet der Elektroprüfungsmanager unterschiedliche Transfermöglichkeiten. CSV Datei, ETC-Datei, XML, übertrag per COM-Port ( USB), oder Fluke-DMS als Access Datei.

Alles Elektroprüfungen der elektrischen Geräte befinden sich in der Software.
Fordert die Berufsgenossenschaft beispielsweise den Nachweis von Prüfprotokollen, so sind diese ebenfalls dem Elektrogerät zugeordnet, digital hinterlegt und damit auch am Rechner augenblicklich abrufbar.

Die Wartungsplaner Software stellt Ihre Sicherheit an erste Stelle.
Die Software ist schlank, mehrplatzfähig, mehrsprachig und flexibel. Wir bieten die perfekte Lösung, um auch in Zukunft auf Nummer sicher zu gehen.

Mit dem Wartungsplaner haben Sie Ihr Arbeitsschutzmanagementsystem (AMS) sicher im Griff.
Behelfsmäßige Exceltabellen, Listenchaos und Insellösungen gehören der Vergangenheit an. Alle relevanten Informationen sind so für die zuständige Fachkraft für Arbeitssicherheit über wenige Klicks verfügbar. Die Windows Software-Lösung unterstützt Sie bei der Implementierung, Aufrechterhaltung und Verbesserung Ihres Arbeitsschutzmanagementsystems (AMS) und entspricht den Empfehlungen der Berufsgenossenschaft für das Prüffristenmanagement.

Transparenz für alle Beteiligten im Audit
Die klare Aufgabenverteilung mit dem Wartungsplaner und das konsistente Datenmanagement durch die Software sorgen für eine erhöhte Transparenz und Nachvollziehbarkeit für alle Beteiligten über den gesamten Auditprozess der Prüftermine.

Die Vorausschauende Wartung ist eine Technik zur Vorhersage des zukünftigen Maschinenausfalls
So verhindern Sie das Auftreten eines Maschinenfehlers durch Wartung. Dadurch werden Ausfallzeiten der Maschinen und Anlagen minimiert. Die Lebensdauer einzelner Komponenten der Maschinen wird dabei gleichzeitig maximiert. Im Idealfall ermöglicht die vorausschauende Wartung, dass die Wartungshäufigkeit so niedrig wie möglich ist, um ungeplante reaktive Wartungsarbeiten zu verhindern, ohne dass hohe Kosten entstehen, die mit zu vielen vorbeugenden Wartungsarbeiten verbunden sind.

Kontakt Formular


Wartungen digital organisieren!

Gemeinsam mit Instandhaltern, Instandhaltungsleitern und Fachleuten aus der Produktion & Industrie wurde das Wartungsprogramm und die mobile App für Android und IOS über Jahre hinweg konzipiert.

jetzt loslegen

Kategorien